Wandern
- Details
- Geschrieben von Uwe
- Kategorie: Wandern
- Veröffentlicht: 05. Juli 2021
- Zugriffe: 1106
Eine kleine 5 km Wanderung an der Wupper Vorsperre
Ein freier Samstag Anfang Juli, das Wetter ist freundlich und warm und die Natur lockt mal wieder. Das soziale Netzwerk hatte mich auf die kleine Tour gebracht, hier schrieb vor Wochen jemand von der Wuppertal Sperre. Da ich die meisten Talsperren im Sauerland kenne, mein Weg führte mich dieses Mal ins bergische Land, Hückeswagen war das Ziel im Navi. Am Ende der Ernst-Pflitsch Straße gibt es gegenüber gleichnamigem Werk einen kleinen Wanderparkplatz, kostenfrei und teils schattig, von dem man direkt an die Wupper kommt.
Direkt hinter dem Parkplatz beginnt der Fußweg entlang der Wupper und schließlich an der Talsperre entlang. Nach wenigen Schritten gibt es eine kleine Fußgängerbrücke und man muss sich entscheiden an welcher Seite des Wassers man entlang gehen möchte, ich entschied mich über die Brücke zu gehen und auf der rechten Seite zu beginnen. Der Weg ist vielfach in der Sonne, hat aber auch seine schattigen Abschnitte. Für Leute mit Kinderwagen ist es bedingt zu empfehlen, lange Strecken sind asphaltiert, aber es gibt auch längere Abschnitte, die einfach nur festen Schotter aufweisen. Was mir auffiel sind die vielen Bänke (Metall und Holz) und Mülleimer, die auf meiner Strecke zu finden waren.
Der Stausee vor den Toren Wuppertals kann komplett umrundet werden, das ist eine Länge von etwa 15 km. Von meinem Ausgangsort aus, gab es nach etwa 3 km eine Brücke, die mich auf den Rückweg brachte. Insgesamt betrug mein kurzer Weg damit etwa knappe 5 km. Aus meiner Sicht war es ein angenehmer, kurzer Weg, erfreulich das Drumherum wie Bänke, Mülleimer und freies Parken. Die Landschaft lässt dabei nicht vermuten, dass man sich in der Nähe von mehreren größeren Städten befindet. Alles in allem ein gelungener Samstag, der seinen Abschluss mit einem leckeren Eis (Kugel 1 Euro) fand, am unteren Ende der Fußgängerzone der historischen Altstadt von Hückeswagen.
Fotos und Text: ©UVO